Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lange faul

  • 1 laze

    intransitive verb

    laze around or about — herumfaulenzen (ugs.)

    * * *
    [leɪz]
    vi faulenzen
    * * *
    [leɪz]
    1. n

    to have a long laze in bedlange faul im Bett (liegen) bleiben

    2. vi
    faulenzen
    * * *
    laze [leız]
    A v/i faulenzen:
    laze in the sun sich in der Sonne aalen umg;
    laze about ( oder around) faul herumliegen oder -sitzen oder -stehen
    B v/t meist laze away Zeit vertrödeln, mit Nichtstun verbringen
    C s Faulenzen n:
    have a laze faulenzen;
    have a laze at the beach faul am Strand liegen
    * * *
    intransitive verb

    laze around or about — herumfaulenzen (ugs.)

    * * *
    v.
    faulenzen v.

    English-german dictionary > laze

  • 2 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

  • 3 perezoso

    pere'θoso 1. adj
    1) ( flojo) faul, träge
    2) ( cómodo) bequem
    2. m
    ZOOL Faultier n
    ( femenino perezosa) adjetivo
    1. [vago] faul
    2. [lento] träge
    ————————
    ( femenino perezosa) sustantivo masculino y femenino
    [vago] Faulpelz der
    perezoso
    perezoso , -a [pere'θoso, -a]
    num1num (gandul) faul
    num2num (movimiento) träge
    num3num (loc): y ni corto ni perezoso me soltó un sopapo und ohne lange darüber nachzudenken, verpasste er/sie mir eine Ohrfeige

    Diccionario Español-Alemán > perezoso

  • 4 Bank

    /
    1.: vor leeren Bänken predigen выступать перед пустым залом. Nach dem Fasching kann es einem Professor leicht passieren, daß er vor leeren Bänken predigt, alle durch die Bank(e) (все) без исключения, (все) без разбору. Die Äpfel in der Kiste waren alle durch die Bank(e) faul.
    Die Untersuchungen ergaben, daß die Kinder alle durch die Bank(e) schlechte Zähne hatten.
    "Fahren alle am Dienstag mit?" — "Jawohl, alle durch die Bank!" etw. auf die lange Bank schieben откладывать что-л. в долгий ящик. Du hast die Antwort auf diesen Brief auf die lange Bank geschoben, jetzt schreibe sie doch endlich!
    Er erledigte immer alles sofort, schob nichts auf die lange Bank.
    Wenn wir die Verhandlungen über den Hauskauf auf die lange Bank schieben, wird uns ein anderer Käufer zuvorkommen.
    Du solltest deine Arbeit nicht mehr auf die lange Bank schieben, fang lieber gleich damit an.
    2.: das ist eine (sichere) Bank это дело стоящее [выигрышное]. Ich lege mir einen Garten mit Bungalow zu, das ist eine sichere Bank, die Bank des kleinen Mannes ломбард. Um noch eine Woche leben zu können, bringe ich meinen Trauring auf die Bank des kleinen Mannes. Das ist das Letzte, was ich versetzen kann.
    Dieser Spieler ist eine Bank in unserem Team. На этого игрока нашей команды можно полностью положиться, eine Bank sein быть находкой. Der neue Spieler ist eine Bank, wir verdanken ihm viele Siege.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bank

  • 5 Finger

    m: er hat einen schlimmen [bösen] Finger у него палец болит [воспалился, распух]. Ich habe einen schlimmen [bösen] Finger, er will und will nicht heilen, eins auf die Finger kriegen [bekommen] получить по рукам. Der Junge kriegte [bekam] eins auf die Finger, weil er mit Streichhölzern gespiejt hat. lange [krumme, klebrige] Finger haben быть нечистым на руку. Schließ deine Sachen vor ihr weg, sie hat lange Finger.
    Bei dem Fensterputzer sieh dich vor. Der hat, glaub ich, lange [klebrige, krumme] Finger. lange [krumme] Finger machen воровать, быть нечистым на руку. Laß nicht das Geld rumliegen, er macht wieder lange Finger.
    Er hat schon mehrmals im Selbstbedienungsgeschäft krumme Finger gemacht und wurde nicht gefaßt. keinen Finger krumm machen [rühren] пальцем не пошевелить, палец о палец не ударить. Von früh bis spät plagen sich seine Eltern ab, er aber macht keinen Finger krumm, will weder lernen, noch arbeiten.
    Er ist faul wie die Sünde, er rührt zu Hause keinen Finger, jmdm. den kleinen Finger geben [reichen] оказать кому-л. незначительную услугу. Wenn man ihm den kleinen Finger gibt [reicht], nimmt er gleich die ganze Hand, das sagt mir mein kleiner Finger моя интуиция подсказывает мне, я предчувствую. Mein kleiner Finger sagt mir, daß heute etwas Schlimmes passieren wird.
    Daß in seiner Darstellung etwas nicht stimmt, das sagt mir doch mein kleiner Finger, die [seine] Finger in etw. [im Spiel] haben участвовать в чём-л. (плохом)
    быть замешанным в чём-л. Auch bei diesem Diebstahl hatte er seine Finger im Spiel.
    Daß er in dem letzten Diebstahl seine Finger hatte, das weiß ich genau, sich die Finger [alle zehn Finger] nach etw. lecken вожделеть чего-л. Ich lecke mir alle zehn Finger nach einem guten Bedeutungswörterbuch, aber es gibt keines zu kaufen, sich bei etw. die Finger verbrennen обжечься на чём-л. Unterlaß das Stehlen, du kannst dir dabei nur die Finger verbrennen.
    Bei deinem leichten Lebenswandel wirst du dir eines Tages die Finger verbrennen, die Finger von etw./jmdm. lassen не вмешиваться, не соваться во что-л. Laß doch die Finger von den Dingen, die du nicht genau weißt. Laß dich erst lieber genauer informieren.
    Laß die Finger von dem Mädchen, es gehört mir. sich (Dat.) die Finger mit erw. schmutzig machen выполнять чёрную работу, работать руками. Petra soll dir beim Herrichten des neuen Zimmers helfen? Die macht sich aber gar nicht gern die Finger schmutzig. sich (Dat.) die Finger nicht schmutzig machen отказываться выполнять что-л., не коснуться чего-л. Wenn ihr wollt, könnt ihr das ja tun, ich mache mir die Finger an so einer einfachen Sache nicht schmutzig. Finger weg! руки прочь!, не хватай, не лапай! das kannst du dir an den (fünf) Fingern abzählen
    а) ясно, очевидно. Daß du nicht imstande bist, allein den Auftrag auszuführen, kannst du dir doch an den Fingern abzählen,
    б) можно по пальцам пересчитать. Man konnte die paar Besucher an den Fingern abzählen, sich (Dat.) an den Fingern abklavieren быстро, сразу понять [сообразить]. См. тж. abklavieren. an jedem Finger eine(n) (zehn) haben шутл. иметь много поклонников [поклонниц]. Sie war hübsch genug, um an jedem Finger einen (zehn) zu haben, jmdm. auf die Finger sehen [schauen, gucken] следить за кем-л.
    стоять над душой у кого-л. Der Junge hat kein Sitzfleisch. Darum muß man ihm bei den Schulaufgaben auf die Finger sehen [schauen].
    Ich kann nicht leiden, wenn mir einer bei der Arbeit auf die Finger guckt. Das macht mich nervös. jmdm. auf die Finger klopfen [schlagen] дать кому-л. по рукам, одёрнуть кого-л. Wenn er mich noch einmal anpöbelt, werde ich ihm auf die Finger klopfen [schlagen], sich (Dat.) etw. aus den Fingern saugen выдумать что-л., высосать из пальца. Davon habe ich selbst in der Zeitung gelesen und es mir nicht aus dem Finger gesogen.
    Bleibe bei den Tatsachen und sauge dir nichts aus den Fingern, jmdm. durch die Finger schlüpfen ускользнуть от кого-л. Einige Mitglieder des Verbrecherringes waren der Polizei durch die Finger geschlüpft, etw. im kleinen Finger haben иметь чутьё, знать точно что-л. Daß es morgen regnen wird, habe ich im kleinen Finger.
    Wieviel Salz in die Suppe zu geben ist, muß man im kleinen Finger haben, sich in den Finger schneiden ошибаться. Du hast dich in den Finger geschnitten, wenn du denkst, daß du mich gesehen hast.
    Du hast gedacht, ich werde dir die Arbeit abnehmen, da hast du dich aber in den Finger geschnitten. etw. mit spitzen Fingern anfassen осторожно [с брезгливостью] дотронуться до чего-л. Sieh mal, was für ein Ding ich gefunden habe, aber faß es mit spitzen Fingern an, es ist schmutzig, das mache ich mit dem kleinen Finger это мелочь, я с этим легко справлюсь, это я одной левой. Das Radio ganz zu machen, ist für mich kein Problem, das mache ich mit dem kleinen Finger, jmdn. um den (kleinen) Finger wickeln обвести кого-л. вокруг пальца. So ein Waschlappen! Er läßt sich von seiner Frau um den Finger wickeln.
    Er ist so vernarrt in sie, daß sie ihn um den kleinen Finger wickeln kann, das Geld zerrinnt ihm unter den Fingern деньги у него не держатся [не задерживаются], jmdm. unter die Finger kommen [geraten] попасть кому-л. в руки. Der ist rabiat, dem möchte ich nicht unter die Finger geraten [kommen], etw. in die Finger kriegen [bekommen] получить что-л. Wenn Vater diesen Brief von der Schule in die Finger kriegt, dann gibt's ein Donnerwetter, jmdn. in die Finger kriegen поймать, схватить кого-л. Wenn ich den Kerl in die Finger kriege, der mein Rad kaputtgemacht hat, dann gibt's was! jmdm. [jmdn.] jucken die Finger nach etw. кто-л. очень хочет что-л. jmdm. [jmdn.] juckt [kribbelt] es in den Fingern у кого-л. руки так и чешутся (сделать что-л.). bei jmdm. den Finger am Drücker haben иметь связи [знакомство, "руку"], seine Finger in etw. stecken вмешиваться во что-л. Ich bin wütend auf ihn. Er steckt neuerdings seine Finger in alle meine Angelegenheiten. den Finger auf dem richtigen Loch haben огран. употр. правильно поступить, попасть в точку. Er hatte den Finger auf dem richtigen Loch, denn er hat sich genau auf das vorbereitet, was in der Prüfung gefragt wurde.
    Bei der Auswahl des Kollegen N. hatten wir den Finger auf dem richtigen Loch gehabt, er paßt für diese Rolle ausgezeichnet, mit allen zehn Fingern nach etw. greifen огран. употр. ухватиться за что-л. обеими руками. Er hatte nach meiner Idee, den Vortrag zusammen vorzubereiten, mit allen zehn Fingern gegriffen, der elfte Finger эвф. шутл, пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Finger

  • 6 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 7 langsam

    langsam, tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend, u. in bezug auf den Geist, langsam denkend, -begreifend, Ggstz. celer, velox). – lentus (mit Weile verfahrend, bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; alle diese v. Personen und Dingen). – piger (faul, der nicht Luft hat, sich zu bewegen). – lenis (sanft u. daher langsam fließend, z.B. lenes cursus amnium [Ggstz. torrentes rapidique]: u. sanft u. daher langsam wirkend, z.B. lenibus venenis uti). – longinquus (lange dauernd, dah. uns langsam verstreichend, z.B. noctes). – serus (was der Zeit nach zu spät eintritt). – der l. Lauf eines Flusses, fluminis lenitas (als Lob); segnis fluminis cursus (als Tadel). – l. in Geschäften, tardus in rebus gerendis: l. im Briefschreiben sein, cessatorem esse in litteris: l. im Lernen, tardus ad discendum od. indiscendo; lentus in discendo: l. von Begriffen, tardus: ingenio tardo: ein l. Kopf, ingenium tardum, auch (in bezug auf das Lernen) mit dem Zus. ad discendum. – die Bewegung der Sterne wird bald schneller, bald langsamer, stellarum motus tum incitantur tum retardantur.Adv.tarde. lente (auch in bezug auf den Geist). – tardo pede. tardo gradu. tardo passu (mit langsamem Schritt). – leniter (sanft u. daher langsam, z.B. handeln. fließen). – paulatim. pedetentim. sensim (allmählich, s. d.); verb. lente et paulatim. – segniter (schläfrig, nur in bezug auf den Geist). – diu (lange Zeit, in Verbindungen wie: diu [1543] mori, perire u. dgl.). – l. gehen, tarde ire od. ingredi. tardo pede oder gradu incedere. lente incedere (l. marschieren, von Menschen und Tieren); tarde moveri (sich langsam bewegen, v. Dingen, z.B. von einer Maschine etc.); lente od. (als Lob) leniter fluere (l. fließen, von einem Flusse); tardius procedere (l. vonstatten gehen, von Unternehmungen etc.): l. zu Werke gehen bei jmds. Rettung, tardius servare alqm.

    deutsch-lateinisches > langsam

  • 8 either

    1. adjective
    1) (each)

    at either end of the tablean beiden Enden des Tisches

    either wayso oder so

    2) (one or other) [irgend]ein... [von beiden]

    take either one — nimm einen/eine/eins von [den] beiden

    2. pronoun
    1) (each) beide Pl.

    I can't cope with eitherich kann mit keinem von beiden fertig werden

    I don't like either [of them] — ich mag beide nicht

    2) (one or other) einer/eine/ein[e]s [von beiden]

    either of the buses — jeder der beiden Busse; beide Busse

    3. adverb
    1) (any more than the other) auch [nicht]

    I don't like that eitherich mag es auch nicht

    2) (moreover, furthermore) noch nicht einmal

    there was a time, and not so long ago either — früher, noch gar nicht einmal so lange her

    4. conjunction

    either... or... — entweder... oder...; (after negation) weder... noch...

    * * *
    1. pronoun
    (the one or the other of two: You may borrow either of these books; I offered him coffee or tea, but he didn't want either.) eines (von zweien)
    2. adjective
    1) (the one or the other (of two things, people etc): He can write with either hand.) jede(-r/-s) (von zweien)
    2) (the one and the other (of two things, people etc); both: at either side of the garden.) beide
    3. adverb
    1) (used for emphasis: If you don't go, I won't either.) auch nicht
    2) (moreover; besides: I used to sing, and I hadn't a bad voice, either.) auch nicht
    - academic.ru/115995/either_..._or">either... or
    - either way
    * * *
    [ˈaɪðəʳ, ˈi:-, AM ˈi:ðɚ, ˈaɪ-]
    I. conj
    \either...[,] or... entweder...[,] oder...
    \either you leave now[,] or I call the police! entweder Sie gehen jetzt[,] oder ich rufe die Polizei!
    II. adv inv
    1. (introducing alternative)
    \either... or... entweder... oder...
    available in \either black or white in Schwarz oder Weiß erhältlich
    + neg
    I won't call him \either today or tomorrow ich rufe ihn weder heute noch morgen an
    I haven't been to the cinema for ages — I haven't been \either ich bin seit Ewigkeiten nicht [mehr] im Kino gewesen — ich auch nicht
    it won't do any harm, but won't really help \either es schadet nicht, hilft aber auch nicht wirklich
    3. + neg (moreover)
    they do really good food at that restaurant and it's not very expensive \either das Essen in diesem Restaurant ist wirklich gut, und nicht einmal sehr teuer
    III. adj attr, inv
    I sat with two smokers on \either side of me ich saß zwischen zwei Rauchern
    on \either side were fields of grass zu beiden Seiten waren Wiesen
    2. (one of two) eine(r, s) [von beiden]
    \either person would be fine for the job jede/jeder der beiden wäre für den Job geeignet
    there are no children of \either marriage aus den beiden Ehen stammen keine Kinder
    \either way [or in \either case] so oder so
    IV. pron no pl beide/beides
    we have beer and winewould you like \either? wir haben Bier und Wein — was hättest du lieber?
    you can have \either of the two chocolates welche der beiden Pralinen hättest du gern?
    \either of you eine/einer von euch beiden
    * * *
    ['aɪDə__rraisedˑ, 'iːðə(r)]
    1. adj pron
    1) (= one or other) eine(r, s) (von beiden)

    there are two boxes on the table, take either (of them) — auf dem Tisch liegen zwei Schachteln, nimm eine davon

    2) (= each, both) jede(r, s), beide pl

    which bus will you take? – either (will do) — welchen Bus wollen Sie nehmen? – das ist egal

    she offered me tea and coffee, but I don't drink either (of them) — sie bot mir Tee und Kaffee an, aber ich trinke keines von beiden or ich trinke beides nicht

    it wasn't in either ( box) — es war in keiner der beiden (Kisten)

    2. adv conj
    1) (after neg statement) auch nicht

    he sings badly and he can't act eitherer ist ein schlechter Sänger, und spielen kann er auch nicht

    I have never heard of him – no, I haven't either — ich habe noch nie von ihm gehört – ich auch nicht

    2)

    either... or — entweder... oder; (after a negative) weder... noch

    he must be either lazy or stupider muss entweder faul oder dumm sein

    3)

    (= moreover) she inherited some money and not an insignificant amount either — sie hat Geld geerbt, und (zwar) gar nicht so wenig

    * * *
    either [besonders Br ˈaıðə(r); besonders US ˈiːðə(r)]
    A adj
    1. jeder, jede, jedes (von zweien), beide:
    on either side auf beiden Seiten;
    in either case in jedem der beiden Fälle, in beiden Fällen;
    he can shoot with either foot (Fußball) er kann beidbeinig oder -füßig schießen;
    there is nothing in either bottle beide Flaschen sind leer
    2. irgendein(er, e, es) (von zweien):
    either way auf die eine od die andere Art;
    you may sit at either end of the table Sie können am oberen od unteren Ende des Tisches sitzen
    B pron
    1. irgendein(er, e, es) (von zweien):
    either of you can come (irgend)einer von euch (beiden) kann kommen;
    I haven’t seen either ich habe beide nicht gesehen, ich habe keinen (von beiden) gesehen
    2. beides:
    C konj
    1. entweder:
    either … or entweder … oder;
    either be quiet or go entweder sei still oder geh;
    either you are right or I am entweder hast du recht oder ich
    2. either … or weder … noch (im verneinenden Satz):
    it is not enough either for you or for me es reicht weder für dich noch für mich
    D adv
    1. not either auch nicht;
    nor … either (und) auch nicht, noch;
    she could not hear nor speak either sie konnte weder hören noch sprechen;
    if he does not dance she will not either wenn er nicht tanzt, wird sie es auch nicht tun;
    she sings, and not badly either sie singt, und gar nicht schlecht
    without either good or bad intentions ohne gute oder schlechte Absichten
    * * *
    1. adjective
    2) (one or other) [irgend]ein... [von beiden]

    take either one — nimm einen/eine/eins von [den] beiden

    2. pronoun
    1) (each) beide Pl.

    I don't like either [of them] — ich mag beide nicht

    2) (one or other) einer/eine/ein[e]s [von beiden]

    either of the buses — jeder der beiden Busse; beide Busse

    3. adverb
    2) (moreover, furthermore) noch nicht einmal

    there was a time, and not so long ago either — früher, noch gar nicht einmal so lange her

    4. conjunction

    either... or... — entweder... oder...; (after negation) weder... noch...

    * * *
    adj.
    einer von beiden adj.

    English-german dictionary > either

  • 9 Запятая

    1. Запятая ставится:
    • между однородными членами предложения:
    Der Arzt hat montags, mittwochs, freitags Sprechstunde. - Часы приёма у врача по понедельникам, средам, пятницам.
    Er hat einen interessanten, informativen Artikel geschrieben. - Он написал интересную, содержательную статью.
    Er stand auf, nahm ein Buch, setzte sich auf den Stuhl und begann zu lesen. - Он встал, взял книгу, сел на стул и стал читать.
    Если два прилагательных не являются однородными, то запятая не ставится:
    Dunkles bayrisches Bier schmeckt gut. - Тёмное баварское пиво очень вкусное.
    Die letzten großen Ferien waren sehr schön. - Последние большие каникулы были очень прекрасными.
    Запятая может отсутствовать, если перечисления записаны в столбик:
    Wir verkaufen: - Мы продаём:
    – Äpfel – яблоки
    – Birnen – груши
    – Orangen – апельсины
    • перед противопоставительными союзами aber, allein, (je)doch, vielmehr, sondern, а также  besonders, insbesondere:
    Er ist nicht besonders begabt, aber fleißig. - Он не особенно одарённый, но прилежный.
    Er war arm, aber glücklich. - Он был бедным, но счастливым.
    Ich wartete auf sie, allein sie kam nicht. - Я ждал её, но она не пришла.
    Die Wohnung ist schön, doch auch teuer. - Квартира великолепная, но и дорогая.
    Man sah sie am Tage, vielmehr am Nachmittag. - Её часто видели днём, скорее всего во второй половине дня / после обеда.
    Nicht du, sondern ich war dort. - Не ты, а я был там.
    Er kennt viele Bundesländer, besonders Niedersachsen. - Он знает многие федеральные земли, особенно Нижнюю Саксонию.
    Auf der Ausstellung waren viele ausländische Firmen, insbesondere holländische (Firmen) vertreten. - На выставке были представлены многие иностранные фирмы, в особенности голландские.
    • если после существительного стоит не менее двух несклоняемых прилагательных или причастий:
    Das Haus, alt und zerfallen, wurde abgerissen. - Дом, старый и разрушенный, был снесён.
    Das Haus, schön und gemütlich, gefiel ihr. - Дом, красивый и уютный, нравился ей.
    • если после существительного стоит одно или несколько склоняемых прилагательных или причастий:
    Die Wissenschaft, die entwickeltste, hat das Problem gelöst. - Наука, самая передовая, решила эту проблему.
    • при уточнении, обособлении:
    Peter, mein Freund, hat mich besucht. - Петер, мой друг, посетил меня.
    Die Donau, der längste Fluss Europas, mündet ins Schwarze Meer. - Дунай, самая длинная река Европы, впадает в Чёрное море.
    • если коррелят (соотносительное слово) обобщает содержание члена предложения:
    In der Stadt, da habe ich ihn getroffen. - В городе, там я его встретил.
    • после ja, nein, doch, danke, которые стоят в начале предложения:
    Kommst du noch zu uns? – Ja, ich komme. - Ты ещё придёшь к нам? – Да, я приду.
    Nein, ich komme nicht. – Нет, я не приду.
    Gehst du nicht mit uns? – Doch, ich gehe. - Ты не идешь с нами? – Нет, я иду.
    Möchten Sie eine Zigarette rauchen? – Danke, ich rauche nicht. - Вы не хотели бы выкурить сигарету? – Спасибо, я не курю.
    • перед или после обращения:
    Liebe Kollegen, ich grüße Sie alle. - Дорогие коллеги, я всех вас приветствую.
    Ich grüße Sie alle, liebe Kollegen. - Я приветствую всех вас, дорогие коллеги.
    Ich, liebe Kollegen, grüße Sie alle. - Я, дорогие коллеги, приветствую всех вас.
    Hallo, Tina, wie geht es dir? - Привет, Тина, как твои дела?
    • после выделяемых интонацией междометий, то есть в восклицаниях:
    Oh, das war eine schwere Prüfung! - О, это был тяжелый экзамен!
    Was, du bist umgezogen? - Что, ты переехал?
    Du bist umgezogen, was? - Ты переехал, что ли?
    Если нет выделения, то запятая не ставится:
    Oh wenn sie doch käme! - О, если бы она пришла!
    Ach lass mich doch in Ruhe! - Ах, оставь же меня в покое!
    В случае выделения слова bitte с помощью интонации, оно выделяется запятой (запятыми) в зависимости от его места в предложении:
    Bitte, komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch, bitte, morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir, bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    При выражении вежливой просьбы bitte запятыми не выделяется:
    Bitte komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch bitte morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    2. Запятая не ставится:
    • если определения не являются однородными членами предложения:
    Paris ist die größte französische Stadt. - Париж – самый большой город во Франции.
    • при однородных членах предложения, если одно по содержанию подчинено другому:
    Er geht im Sommer während seines Urlaubs oft baden. - Летом во время своего отпуска он часто ходит купаться.
    • если однородные члены предложения соединены союзом und, oder, beziehungsweise (bzw.), weder … noch:
    Der Arzt hat montags, mittwochs und freitags Sprechstunde. - Врач принимает по понедельникам, средам и пятницам.
    Ist er dumm oder faul? - Он глупый или ленивый?
    Er wohnt in Köln beziehungsweise in Hürth. - Он живёт в Кёльне или Хюрте.
    Weder du noch ich können es schaffen. - Ни ты, ни я это не сделаем.
    • если после существительного стоит одно несклоняемое прилагательное или наречие:
    Rösslein rot - розочка красная
    das Haus dort - дом там
    Forelle blau - форель отварная
    • если перед фамилией стоят должность, звание, титул и т.д.:
    Direktor Professor Dr. Georg Gerdt - директор профессор д-р Георг Гердт
    • как правило, когда есть слова „geb.“ (geboren урожденный, родившийся), „verh.“ ( verheiratet mit D состоящий в браке с…), „verw.“ ( verwitwet овдовевший):
    Martha Schneider geb. Kühn - Марта Шнайдер, урождённая Мюллер
    3. Запятая может отсутствовать:
    • в данных о местожительстве:
    Frau Uta Busch, Bonn, Blumenstraße 2 (,) hat den ersten Preis gewonnen. - Госпожа Ута Буш, Бонн, Блюменштрассе, 2, получила первый приз.
    Herr Busch ist von Bonn, Feldstraße 3 (,) nach Köln, Prellerstraße 14 (,) umgezogen. - Господин Буш, проживавший в Бонне по Фельдштрассе, 3, переехал в Кёльн на Преллерштрассе, 14.
    • в сносках на местонахождение печатных текстов из книг и журналов:
    Man kann diese Regel im Duden, Rechtschreibung, S. 21, R 34(,) finden. - Это правило можно найти в Дудене, правописание, стр. 21, строка 34.
    Der Artikel ist im „Spiegel“, Heft 2, 2004, S. 24 (,) erschienen. - Эта статья была опубликована в „Шпигеле“, номер 2, 2004 год, стр. 24.
    • в указаниях даты, времени:
    Mittwoch, den 2.Juni, (um) 19.00 Uhr(,) findet das Konzert statt. - В среду, 2 июня, в 19 часов состоится концерт.
    Er kommt Montag, (den) 2.März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Er kommt am Montag, dem 2. März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Но: Er kommt am Montag, den 2. März an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    4. Запятая ставится:
    • между двумя самостоятельными главными предложениями, кроме случаев, когда   предложения соединены союзами und, oder, beziehungsweise, sowie, etweder – oder, nicht … noch, sowohl … als: (см. 9, с. 341, 10, с. 346):
    Alle lachten, aber er machte ein unglückliches Gesicht. - Все смеялись, а он сделал несчастливое лицо.
    Entweder bleibst du zu Hause oder du gehst mit. - Или ты останешься дома, или пойдёшь с нами / со мной.
    Es regnete, aber er ging zu Fuß zur Arbeit. - Падал дождь, но он пешком пошёл на работу.
    Запятая может стоять:
    - перед und, oder для того, чтобы можно было увидеть структуру всего предложения:
    Ich habe sie oft besucht(,) und wir saßen bis spät in die Nacht hinein zusammen. - Я часто посещал её, и мы сидели вместе до поздней ночи.
    Ich warte auf dich(,) oder du bleibst zu Hause. - Я подожду тебя, или ты останешься дома.
    Sie begegnete ihrem Trainer(,) und dessen Mannschaft musste lange auf ihn warten. - Она встретила своего тренера, а его команде пришлось долго ждать его.
    или исключить неправильное понимание предложения, т.е. без запятой возможно двоякое толкование (как в русском языке „казнить(,) нельзя(,) помиловать“):
    Ich rate(,) ihm zu helfen. - Ich rate ihm(,) zu helfen. - Я советую ему помочь. / Я советую ему, чтобы он помог.
    - перед инфинитивными оборотами um … zu, ohne … zu, anstatt … zu:
    Er ging zur Polizei(,) um seinen Pass abzuholen. - Он пошёл в полицию, чтобы забрать паспорт.
    - если речь идёт о формальном придаточном предложении:
    Wie bereits gesagt(,) geht das nicht. - Как уже сказано, так не получится.
    Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei. - Я зайду ещё, если необходимо, к тебе.
    • между главным и придаточным предложениями:
    Ich hoffe, dass er pünktlich kommt. - Я надеюсь, что он вовремя придёт.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, und warte auf dich. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, и жду тебя.
    • между неоднородными придаточными предложениями:
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich nach Leipzig komme. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я приеду в Лейпциг.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich in Bonn bin, und du mir das Buch mitbringst. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я буду в Бонне, и привезёшь с собой мне книгу.
    • между однородными придаточными предложениями, если они не соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst, dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь, что ты мне принесёшь / привезёшь с собой книгу.
    5. Запятая не ставится:
    • в сложносочинённом предложении, в котором части имеют общее подлежащее, сказуемое или обстоятельство и соединены сочинительным союзом:
    Er studiert in Berlin und sie in Minsk. - Он учится в Берлине, а она в Минске.
    Du hinterlässt mir eine Nachricht im Institut oder rufst mich zu Hause an. - Ты оставишь мне сообщение в институте или позвонишь мне домой.
    Er besorgte und sie brachte die Bücher nach Hause. - Он купил книги, а она доставила их домой.
    Er lief und sie fuhr in die Stadt. - В город он пошёл пешком, а она поехала.
    • между однородными придаточными предложениями, если они соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst und dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь и что ты мне принесёшь книгу.
    Причастные обороты и инфинитивные конструкции (Infinitiv- und Partizipgruppen) (см. 2.10.1(2), с. 181) по новым правилам не выделяются, за исключением случаев:
    - если имеется слово или группа слов, которые указывают на этот причастный оборот и инфинитивную конструкцию:
    Daran, sie bald zu sehen, dachte er lange. - Он уже долго думал о том, как быстрее увидеть её.
    - если эти обороты и конструкции вынесены в начало предложения и служат для разъяснения:
    Bald zu einem Erfolg zu kommen, das war sein sehnlichster Wunsch. - Быстро достичь успеха – это было его заветное желание.
    Wir, ohne einen Moment zu zögern, hatten sofort zugestimmt. - Мы, не колеблясь, сразу же согласились.
    - если они выходят за рамки обычной структуры предложения:
    Sie, um bald zu einem Erfolg zu kommen, musste viel arbeiten. - Ей, чтобы быстро достичь успеха, пришлось много работать.
    6. Запятая не ставится:
    • если перед инфинитивом не ставится zu (см. 2.10.1(2), II, с. 182-185):
    Er wollte zu ihr kommen. - Он хотел к ней прийти.
    Sie hörte ihn ein Lied singen. - Она слышала, как (что) он пел песню.
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Sie hat ihre Jacke am Haken hängen. - Ее куртка висит на вешалке.
    Er fand den Hut auf dem Boden liegen. - Он нашёл шляпу лежащей на земле.
    Wer hat dich das tun heißen? - Кто велел тебе это делать?
    Ich half ihr die Reisetasche tragen. - Я помог ей нести дорожную сумку.
    Er braucht kein Wort zu sagen. - Ему не надо говорить ни слова.
    Er hat schwimmen gelernt. - Он научился плавать.
    Sie lehrte ihre Tochter nähen. - Она учила дочь шить.
    • после инфинитива, если он выступает в роли подлежащего и не распространён, а также после устойчивого сочетания в этой же роли, например, Sport treiben заниматься спортом, если оно стоит в начале предложения:
    Parken ist verboten! - Стоянка запрещена!
    Ruhe bewahren ist die erste Regel des Verhaltens. - Сохранение спокойствия – первое правило поведения.
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Изучать немецкий язык – настоящая радость.
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Ich hoffe zu kommen. - Я надеюсь прийти.
    Pünktlich zu kommen ist unsere Pflicht. - Вовремя прийти – наш долг.
    Но: Unsere Pflicht ist, pünktlich zu kommen. - Наш долг – быть пунктуальным.
    Pünktlich zu kommen, halten wir für unsere Pflicht. - Прийти вовремя мы считаем своим долгом.
    7. Запятая может ставиться (чтобы увидеть структуру предложения или избежать неверного понимания):
    • если инфинитив I распространённый:
    Ein Lied singend (,) ging er über die Straße. - Он переходил дорогу, напевая песню.
    • в сокращённых причастных оборотах, в которых опущены инфинитивы I haltend имея, seiend будучи, haltend держа:
    Den Hut in der Hand(,) betrat er das Zimmer. - Держа шляпу в руке, он вошёл в комнату.
    Seit mehreren Jahren kränklich(,) hatte er sich ins Sanatorium zurückgezogen. - Будучи многие годы больным, он отправился в санаторий.
    8. Запятая не ставится:
    • если инфинитив I или II нераспространённый:
    Singend ging er über die Straße. - Напевая, он переходил дорогу.
    Lachend kam sie auf mich zu. - Смеясь, она шла навстречу мне.
    Gelangweilt sah er zum Fenster hinaus. - Скучая, он смотрел в окно.
    • если инфинитив I распространяется только модальным наречием:
    Laut singend ging er über die Straße. - Громко напевая, он переходил дорогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Запятая

  • 10 Mist

    I m -es, -e
    1) навоз, помёт
    auf den Mist schmeißenвыбросить на помойку ( на свалку)
    so ein Mist!дело дрянь!
    Mist reden ( verzapfen) — разг. городить чушь ( вздор); нести околесицу
    Mist machenделать всё не так, как надо; делать глупости
    der wird nicht lange Mist machen ≈ пренебр. он скоро закроет свою лавочку; он долго не протянет
    ich habe mit dem Mist nichts zu schaffenпренебр. я к этому не имею никакого отношения
    3) ю.-нем. сор
    ••
    er hat Geld wie Mist ≈ разг. у него денег куры не клюют
    so etwas kratzt der Hahn alle Tage aus dem Mist ≈ это гроша ломаного не стоит; эка невидаль
    Kleinvieh macht auch Mist ≈ посл. всякая мелочь может пригодиться (букв. и от мелкой скотины навоз остаётся)
    II m -es, -e

    БНРС > Mist

  • 11 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 12 σαπρός

    σαπρός, faul, verfault, stinkend, ranzig, schimmlig; von Fischen, die lange in der Salzlake gelegen haben, τάριχος, Ath. III, 119 e; auch ἀποῤῥεῖν τὰ φύλλα τῶν στεφάνων καὶ σαπροὺς εἶναι διὰ τὸν χρόνον, Dem. 20, 70; übh. durch Alter unbrauchbar, verdorben, morsch, Ar. Plut. 813; δένδρον im Ggstz von ἀγαϑόν, Matth. 7, 17. – Häßlich, γυνὴ σαπρά, im Ggstz von εὔμορφος, Philem. frg. inc. 47; vgl. Lob. Phryn. 378. – Aber οἶνος σαπρός, wie σαπρίας, ohne tadelnden Nebenbegriff, alter, duftender Wein, Ath. I, 31 a aus Philyll., Piers. Moer. p. 353.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαπρός

  • 13 os

    ɔs
    m; ANAT

    être trempé jusqu'aux os — völlig durchnässt sein/nass bis auf die Haut sein

    Il y a un os. — Die Sache hat einen Haken./An der Sache ist etw faul.

    os
    os [ɔs, o] <os>
    1 anatomie Knochen masculin; du bassin, bras, crâne -knochen; du nez -bein neutre; Beispiel: os à moelle Markknochen; Beispiel: os de seiche Schulp masculin
    2 pluriel (ossements, restes) Gebeine Pluriel soutenu
    3 (matière) Knochen masculin; Beispiel: en os beinern, Bein-
    Wendungen: ne pas faire de vieux os (ne pas rester longtemps) [bestimmt] nicht alt werden; ( familier: mourir rapidement) es nicht mehr lange machen familier; il y a un os familier die Sache hat einen Haken; elle tombe sur un os familier ihr kommt etwas dazwischen

    Dictionnaire Français-Allemand > os

  • 14 darum

    Adv.
    1. räumlich: around it ( oder them); betont: around there
    2. fig.: jemanden darum bitten zu (+ Inf.) ask s.o. to (+ Inf.) es geht darum, dass... the thing is that...; darum geht es gar nicht that’s not the point; er kümmert sich nicht darum he doesn’t care (about it); es handelt sich darum festzustellen it’s a matter of finding out; ich gäbe was / viel darum zu wissen umg. I wouldn’t mind knowing / I’d love to know; du wirst nicht darum herumkommen you won’t be able to avoid it; es ist mir nicht darum zu tun, dass... it is not my intention ( oder aim) to...; aber darum ist es mir gar nicht zu tun but that’s not what I’m after at all; es ist mir nur darum zu tun, dass... it is solely ( oder precisely) my concern ( oder aim) to...
    3. (deshalb) that’s why; ich habe es darum getan, weil... the reason I did it was because...; sie ist krank und darum nicht gekommen she’s ill (Am. auch sick) and that’s why she hasn’t come; warum? - darum! umg. (just) because!, that’s why!; sie ist zwar jung, aber darum nicht dumm she may be young but that doesn’t necessarily make her stupid
    * * *
    therefore (Adv.); for that reason (Adv.); therefore (Konj.)
    * * *
    da|rụm [daː'rʊm] (emph) ['daːrʊm]
    adv
    1) (räumlich) (a)round that/it/him/her/them

    darum herum — (a)round about (it/him/her/them)

    darum, wo... — (a)round where...

    2)

    (= um diese Angelegenheit) (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es geht darum, dass... — the thing is that...

    darum geht esthat is what it is about, that's it

    darum geht es mir nichtthat's not the point for me

    es geht mir darum, Ihnen das klarzumachen — I'm trying to make it clear to you

    wir kommen leider nicht darum herum, die Preise heraufzusetzen — unfortunately we cannot avoid raising prices

    wir wollen nicht lange darum herumredenwe don't want to spend a long time talking around the subject

    ich gäbe viel darum, die Wahrheit zu erfahren — I would give a lot to learn the truth

    ich habe ihn schon ein paar Mal darum gebeten, aber... — I've asked him a few times (for it/to do it), but...

    könntest du ihn darum bitten, zu mir zu kommen? — could you ask him to come to me?

    sie haben sich darum gestritten, wer... — they argued over who...

    3) (liter = darüber, davon) about that/it

    nur wenige wissen darum, wie... (geh) — few people know how...

    4) (= deshalb) that's why, because...

    darum, dass or weil... — because...

    ach darum!so that's why!

    darum?because of that?

    warum willst du nicht mitkommen? – darum! (inf) — why don't you want to come? – (just) 'cos!

    er ist faul, aber darum nicht dumm — he's lazy but that doesn't mean he's stupid

    See:
    → auch drum
    * * *
    dar·um
    [daˈrʊm]
    1. (deshalb) that's why
    \darum? because of that?, really?
    \darum! (fam) [just] because! fam
    ach \darum! oh, that's why!, oh, I see!
    eben \darum for that very reason, that's exactly why
    \darum, weil... because...
    2. in Verbindung mit subst, vb siehe auch dort
    \darum bitten to ask for it/that/them
    jdn \darum bitten/sich akk \darum bemühen, etw zu tun to ask sb/to try [hard] to do sth
    es geht uns \darum, es richtig zu tun we are trying do it right
    es geht nicht \darum, wer zuerst kommt it's not a question of who comes first
    \darum geht es ja gerade! that's just it! [or the point!]
    \darum geht es nicht! that's not [or beside] the point!
    wir kommen nicht \darum herum there's no avoiding it/that, it can't be helped
    \darum herumreden to beat around the bush
    sich akk \darum streiten to argue over it/that
    3. (räumlich: um diesen Ort, Gegenstand herum)
    \darum [herum] around it, BRIT a. round it
    * * *
    1) [a]round it/them
    2)

    ich werde mich darum bemühen — I will try to deal with it; (versuchen, es zu bekommen) I'll try to get it

    sie wird nicht darum herumkommen, es zu tun — she won't get out of or avoid doing it

    es geht mir darum, eine Einigung zu erzielen — my concern or aim is to reach an agreement

    3) (deswegen) because of that; for that reason

    ach, darum ist er so schlecht gelaunt! — so that's why he's in such a bad mood!

    * * *
    darum adv
    1. räumlich: around it ( oder them); betont: around there
    2. fig:
    jemanden darum bitten zu (+inf) ask sb to (+inf)
    es geht darum, dass … the thing is that …;
    darum geht es gar nicht that’s not the point;
    er kümmert sich nicht darum he doesn’t care (about it);
    es handelt sich darum festzustellen it’s a matter of finding out;
    ich gäbe was/viel darum zu wissen umg I wouldn’t mind knowing/I’d love to know;
    du wirst nicht darum herumkommen you won’t be able to avoid it;
    es ist mir nicht darum zu tun, dass … it is not my intention ( oder aim) to …;
    aber darum ist es mir gar nicht zu tun but that’s not what I’m after at all;
    es ist mir nur darum zu tun, dass … it is solely ( oder precisely) my concern ( oder aim) to …
    3. (deshalb) that’s why;
    ich habe es darum getan, weil … the reason I did it was because …;
    sie ist krank und darum nicht gekommen she’s ill (US auch sick) and that’s why she hasn’t come;
    warum? -
    darum! umg (just) because!, that’s why!;
    sie ist zwar jung, aber darum nicht dumm she may be young but that doesn’t necessarily make her stupid
    * * *
    1) [a]round it/them
    2)

    ich werde mich darum bemühen — I will try to deal with it; (versuchen, es zu bekommen) I'll try to get it

    sie wird nicht darum herumkommen, es zu tun — she won't get out of or avoid doing it

    es geht mir darum, eine Einigung zu erzielen — my concern or aim is to reach an agreement

    3) (deswegen) because of that; for that reason

    ach, darum ist er so schlecht gelaunt! — so that's why he's in such a bad mood!

    * * *
    adv.
    because expr.
    for that reason expr.
    therefore adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darum

  • 15 half

    1.
    [hɑːf]noun, pl. halves [hɑːvz]
    1) (part) Hälfte, die

    half [of something] — die Hälfte [von etwas]

    I've only half leftich habe nur noch die Hälfte

    half [of] that — die Hälfte [davon]

    cut something in half or into [two] halves — etwas in zwei Hälften schneiden

    divide something in half or into halves — etwas halbieren

    one/two and a half hours, one hour/two hours and a half — anderthalb od. eineinhalb/zweieinhalb Stunden

    not/never do anything/things by halves — keine halben Sachen machen

    be too cheeky/big by half — entschieden zu frech/groß sein

    go halves or go half and half [with somebody] — halbe-halbe [mit jemandem] machen (ugs.)

    that's only or just or not the half of it — das ist noch nicht alles

    2) (coll.): (half-pint) kleines Glas; (of beer) kleines Bier; Kleine, das (ugs.)

    a half of bitteretc. ein kleines Bitter usw.

    3) (Footb. etc.): (period) Halbzeit, die
    2. adjective

    half the house/books/staff/time — die Hälfte des Hauses/der Bücher/des Personals/der Zeit

    he is drunk half the time(very often) er ist fast immer betrunken

    3. adverb
    1) (to the extent of half) zur Hälfte; halb [öffnen, schließen, aufessen, fertig, voll, geöffnet]; (almost) fast [fallen, ersticken, tot sein]

    half as much/many/big/heavy — halb so viel/viele/groß/schwer

    half run [and] half walk — teils laufen, teils gehen

    I half wished/hoped that... — ich wünschte mir/hoffte fast, dass...

    only half hear what... — nur zum Teil hören, was...

    half listen for/to — mit halbem Ohr horchen auf (+ Akk.)/zuhören (+ Dat.)

    2) (by the amount of a half-hour) halb

    half pastor (coll.)

    half twelve/one/two/three — etc. halb eins/zwei/drei/vier usw

    * * *
    1. plural - halves; noun
    1) (one of two equal parts of anything: He tried to stick the two halves together again; half a kilo of sugar; a kilo and a half of sugar; one and a half kilos of sugar.) die Hälfte
    2) (one of two equal parts of a game (eg in football, hockey) usually with a break between them: The Rangers scored three goals in the first half.) die Halbzeit
    2. adjective
    1) (being (equal to) one of two equal parts (of something): a half bottle of wine.) halb
    2) (being made up of two things in equal parts: A centaur is a mythical creature, half man and half horse.) halb
    3) (not full or complete: a half smile.) halb
    3. adverb
    1) (to the extent of one half: This cup is only half full; It's half empty.) halb
    2) (almost; partly: I'm half hoping he won't come; half dead from hunger.) beinahe
    - academic.ru/116531/half-">half-
    - halve
    - half-and-half
    - half-back
    - half-brother
    - half-sister
    - half-caste
    - half-hearted
    - half-heartedly
    - half-heartedness
    - half-holiday
    - half-hourly
    - half-term
    - half-time
    - half-way
    - half-wit
    - half-witted
    - half-yearly
    - at half mast
    - by half
    - do things by halves
    - go halves with
    - half past three
    - four
    - seven
    - in half
    - not half
    * * *
    [hɑ:f, AM hæf]
    I. n
    <pl halves>
    1. (fifty per cent) Hälfte f
    roughly \half of the class are Spanish die Klasse besteht ungefähr zur Hälfte aus Spaniern
    what's \half of ninety-six? was ist die Hälfte von sechsundneunzig?
    a kilo and a \half eineinhalb [o DIAL anderthalb] Kilo
    \half an apple ein halber Apfel
    \half a dozen ein halbes Dutzend
    \half the amount der halbe Betrag
    by \half um die Hälfte
    bigger by \half eineinhalbmal so groß
    to divide sth by \half etw durch zwei teilen
    to reduce sth by \half etw um die Hälfte reduzieren
    in \half [or into halves] in zwei Hälften
    to cut sth into halves etw halbieren
    to cut in \half in der Mitte durchschneiden, halbieren
    to fold in \half zur Mitte falten
    2. BRIT ( fam: half pint of beer) kleines Bier (entspricht ca. 1/4 Liter), ÖSTERR a. Seidel nt, ÖSTERR a. Seitel nt, Stange f SCHWEIZ
    3. BRIT (child's ticket)
    two adults and three halves, please! zwei Erwachsene und drei Kinder, bitte!
    4. FBALL (midfield player) Läufer(in) m(f)
    first/second \half erste/zweite Spielhälfte [o Halbzeit
    5. ( fam: the whole)
    you haven't heard the \half of it yet! das dicke Ende kommt ja noch!
    that's \half the fun [of it] das ist doch gerade der Spaß daran
    6. ( fam: most) der/die/das meiste...
    \half of them didn't turn up die meisten von ihnen sind gar nicht erschienen
    our boss has lost \half his authority unser Chef hat seine Autorität zum größten Teil eingebüßt
    if you are \half the man I think you are, you'll succeed wenn du auch nur im entferntesten der Mann bist, für den ich dich halte, dann schaffst du das
    \half [of] the time die meiste Zeit
    7.
    to be \half the battle:
    for jobs like that, getting an interview is \half the battle bei Stellen wie diesen hat man schon halb gewonnen, wenn man ein Vorstellungsgespräch bekommt
    given \half a chance wenn man die Möglichkeit hätte
    I'd go to India, given \half a chance wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich nach Indien gehen
    to be too clever by \half ein Schlaumeier sein
    to not do things by halves keine halben Sachen machen fam
    a game/meal and a \half ein Bombenspiel nt/Bombenessen nt fam
    to go halves [on sth] ( fam) sich dat die Kosten [für etw akk] teilen
    I'll go halves with you ich teile mit dir, ich mach mit dir halbe-halbe fam
    my other [or better] \half meine zweite [o bessere] Hälfte
    how the other \half lives ( prov) wie andere Leute leben
    \half a second [or BRIT tick] einen Moment
    I'll be with you in \half a second ich bin sofort bei dir
    II. adj halbe(r, s) attr
    a centaur is half man half horse ein Zentaur ist halb Mensch halb Pferd
    \half [a] per cent ein halbes Prozent
    a \half pint of lager ein kleines Helles
    III. adv
    1. (almost) fast, nahezu, beinahe
    they had been frightened \half out of their minds sie wären fast verrückt geworden vor Angst
    2. (partially, to some extent) halb, zum Teil
    she was \half afraid she'd have to make a speech sie hatte schon fast befürchtet, eine Rede halten zu müssen
    I was \half inclined to call you last night ich hätte dich gestern Abend fast angerufen
    it wasn't \half as good das war bei Weitem nicht so gut
    \half asleep halb wach
    \half cooked halb gar
    \half empty/full halb leer/voll
    \half naked halb nackt
    to be \half right person zum Teil Recht haben; thing zur Hälfte richtig sein
    3. (time)
    [at] \half past nine [um] halb zehn; ( fam)
    meet me at home at \half past on the dot, okay? du bist dann um Punkt halb bei mir, o. k.? fam
    4. (by fifty percent)
    \half as... as... halb so... wie...
    my little brother is \half as tall as me mein kleiner Bruder ist halb so groß wie ich
    he is \half my weight er wiegt halb so viel wie ich
    5. (intensifies negative statement)
    not \half BRIT ( fam) unheimlich fam, wahnsinnig fam, irre sl
    he wasn't \half handsome er sah unverschämt gut aus fam
    she didn't \half shout at him sie hat ihn vielleicht angebrüllt fam; (affirms positive opinion)
    did you enjoy the film? — not \half! hat dir der Film gefallen? — und wie!
    * * *
    [hAːf]
    1. n pl halves
    1) Hälfte f

    to cut sth in half — etw halbieren; (with knife also) etw in zwei Hälften or Teile schneiden; salary etc etw um or auf die Hälfte kürzen

    to break/tear sth in half — etw durchbrechen/durchreißen

    half of it/them — die Hälfte davon/von ihnen

    half the book/money — die Hälfte des Buches/Geldes, das halbe Buch/Geld

    half my life — die Hälfte meines Lebens, mein halbes Leben

    he gave me halfer gab mir die Hälfte

    half a cup/an hour — eine halbe Tasse/Stunde

    he's not half the man he used to be — er ist längst nicht mehr das, was er einmal war

    half a second! —

    to go halves (with sb on sth) — (mit jdm mit etw) halbe-halbe machen (inf)

    one and a half — eineinhalb, anderthalb

    2) (SPORT of match) (Spiel)hälfte f, Halbzeit f; (= player) Läufer(in) m(f)
    3) (of ticket) Abschnitt m der Fahrkarte; (= travel, admission fee) halbe Karte (inf)

    return half (Brit)Abschnitt m für die Rückfahrt

    two adults and one half, please — zwei Erwachsene und ein Kind, bitte

    two and a half (to London) — zweieinhalb(mal London)

    4) (= beer) kleines Bier, Halbe f (dial), Halbe(s) nt, Kleine(s) nt; (Scot, = whisky) einfacher Whisky, Einfache(r) m
    5)

    (= husband etc) or other half — meine bessere Hälfte

    2. adj
    halb

    half one thing half another — halb und halb, halb das eine und halb das andere

    half man half beast —

    it's neither opera nor operetta but sort of half and halfes ist so ein Zwischending nt zwischen Oper und Operette

    3. adv
    1) halb

    I half thought... — ich hätte fast gedacht...

    I was half afraid that... — ich habe fast befürchtet, dass...

    the work is only half donedie Arbeit ist erst halb or zur Hälfte erledigt

    half laughing, half crying — halb lachend, halb weinend

    half laughing, half crying he told me... — mit einem lachenden und einem weinenden Auge erzählte er mir...

    he half rose to his feet —

    I half think that... — ich habe beinahe den Eindruck, dass...

    the book was half in German, half in English — das Buch war zur Hälfte auf Deutsch und zur Hälfte auf Englisch

    2) (Brit inf)

    he's not half stupid/rich etc — er ist vielleicht or unheimlich dumm/reich etc

    3)
    4)

    he earns half as much as you —

    give me half as much againgib mir noch die Hälfte dazu

    * * *
    half [hɑːf; US hæf]
    A adj
    1. halb:
    a half mile, meist half a mile eine halbe Meile;
    a half share ein halber Anteil, eine Hälfte;
    half an hour eine halbe Stunde;
    at half the price zum halben Preis;
    two pounds and a half, two and a half pounds zweieinhalb Pfund;
    a fish and a half umg ein Mordsfisch;
    a fellow and a half umg ein Pfundskerl;
    a woman and a half umg eine Superfrau
    2. halb, oberflächlich:
    half knowledge Halbwissen n, Halbbildung f
    B adv
    1. halb, zur Hälfte:
    half cooked halb gar;
    half as long halb so lang;
    half as much halb so viel;
    half as much ( oder as many) again anderthalbmal so viel;
    she is half his age sie ist halb so alt wie er
    2. halb(wegs), fast, nahezu:
    half dead halb tot;
    he half wished (suspected) er wünschte (vermutete) halb oder fast
    a) bei Weitem nicht, lange nicht:
    b) umg (ganz und) gar nicht:
    not half bad gar nicht übel
    c) umg gehörig, mordsmäßig:
    he didn’t half swear er fluchte nicht schlecht
    half past (US a. after) two zwei Uhr dreißig, halb drei;
    half three Br umg halb vier
    5. SCHIFF …einhalb:
    half three dreieinhalb (Faden)
    C pl halves [hɑːvz; US hævz] s
    1. Hälfte f:
    the first half of the year die erste Jahreshälfte;
    one half of it die eine Hälfte davon;
    half of the girls die Hälfte der Mädchen;
    waste half of one’s time die halbe Zeit verschwenden; better1 A 1
    2. SPORT
    a) (Spiel)Hälfte f, Halbzeit f:
    in the first (second) half auch vor (nach) dem Seitenwechsel;
    a game of two different halves ein Spiel mit zwei verschiedenen Halbzeiten
    b) auch half of the field (Spielfeld)Hälfte f
    c) first (second) half of the season Vorrunde (Rückrunde) f
    3. halfback
    4. Golf: Gleichstand m
    5. Fahrkarte f zum halben Preis
    6. half-hour A
    7. halbes Pint (besonders Bier):
    I only had a half ich hab nur ein kleines Bier getrunken
    8. obs Halbjahr nBesondere Redewendungen: half of it is ( oder half of them are) rotten die Hälfte (davon) ist faul;
    half the amount die halbe Menge oder Summe, halb so viel;
    cut in(to) halves ( oder in half) etwas halbieren oder in zwei Hälften teilen;
    do sth by halves etwas nur halb tun;
    do things by halves halbe Sachen oder Halbheiten machen;
    not do things by halves Nägel mit Köpfen machen;
    too clever by half bes Br umg oberschlau;
    go halves with sb in ( oder on) sth etwas mit jemandem teilen, mit jemandem bei etwas halbpart machen;
    not good enough by half bei Weitem nicht gut genug; battle Bes Redew, eye A 2, mind A 5
    hf abk half
    * * *
    1.
    [hɑːf]noun, pl. halves [hɑːvz]
    1) (part) Hälfte, die

    half [of something] — die Hälfte [von etwas]

    half [of] that — die Hälfte [davon]

    cut something in half or into [two] halves — etwas in zwei Hälften schneiden

    divide something in half or into halves — etwas halbieren

    one/two and a half hours, one hour/two hours and a half — anderthalb od. eineinhalb/zweieinhalb Stunden

    not/never do anything/things by halves — keine halben Sachen machen

    be too cheeky/big by half — entschieden zu frech/groß sein

    go halves or go half and half [with somebody] — halbe-halbe [mit jemandem] machen (ugs.)

    that's only or just or not the half of it — das ist noch nicht alles

    2) (coll.): (half-pint) kleines Glas; (of beer) kleines Bier; Kleine, das (ugs.)

    a half of bitteretc. ein kleines Bitter usw.

    3) (Footb. etc.): (period) Halbzeit, die
    2. adjective

    half the house/books/staff/time — die Hälfte des Hauses/der Bücher/des Personals/der Zeit

    he is drunk half the time (very often) er ist fast immer betrunken

    3. adverb
    1) (to the extent of half) zur Hälfte; halb [öffnen, schließen, aufessen, fertig, voll, geöffnet]; (almost) fast [fallen, ersticken, tot sein]

    half as much/many/big/heavy — halb so viel/viele/groß/schwer

    half run [and] half walk — teils laufen, teils gehen

    I half wished/hoped that... — ich wünschte mir/hoffte fast, dass...

    only half hear what... — nur zum Teil hören, was...

    half listen for/to — mit halbem Ohr horchen auf (+ Akk.)/zuhören (+ Dat.)

    half pastor (coll.)

    half twelve/one/two/three — etc. halb eins/zwei/drei/vier usw

    * * *
    adj.
    halb adj. n.
    (§ pl.: halves)
    = Hälfte -n f.

    English-german dictionary > half

  • 16 reichen

    I v/i
    1.
    [m2]a) (sich räumlich erstrecken) reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to; sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder; das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders; der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    b) (sich zeitlich erstrecken) reichen von... bis last ( oder stretch) from... till ( oder until)
    2.
    a) (ausreichen, genügen, langen) be enough; die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time; das Geld reicht / reicht nicht the money is / isn’t ( oder will / won’t be) enough, there is / isn’t ( oder will / won’t be) enough money; das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week; das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that; der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend); der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people; es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone); das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light; dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing); es waren Hunderte da - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that; das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!; mir reicht’s! umg. I’ve had enough; jetzt reicht’s mir aber! umg. that’s done it, that’s it now;
    b) mit etw. reichen umg. (auskommen) have enough of s.th. allg.; mit dem Essen / dem Geld / der Zeit reichen have enough food / money / time; siehe auch auskommen 1, ausreichen
    3. nach etw. reichen (greifen) reach for s.th.
    II v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass; jemandem etw. reichen hand ( oder pass, give) s.o. s.th.; reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?; nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served; ( jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to s.o.); sich die Hände reichen shake hands
    * * *
    (geben) to hand; to give; to pass;
    (genügen) to be enough
    * * *
    rei|chen ['raiçn]
    1. vi
    1) (= sich erstrecken) to stretch, to extend (bis zu to), to reach (bis zu etw sth); (Stimme) to carry (bis zu to), to reach (bis zu jdm/etw sb/sth); (Kleidungsstück) to reach (bis zu etw sth)

    sein Swimmingpool reicht bis an mein Grundstückhis swimming pool comes right up to my land

    jdm bis zur Schulter réíchen — to come up to sb's shoulder

    er reicht mit dem Kopf bis zur Deckehis head reaches or touches the ceiling

    so weit der Himmel reichtein the whole sky

    so weit réíchen meine Beziehungen nicht — my connections are not that extensive

    so weit réíchen meine Fähigkeiten nichtmy skills are not that wide-ranging

    ... aber sein Arm reichte nicht so weit —

    so weit das Auge reichtas far as the eye can see

    2) (= langen) to be enough, to suffice (form)

    reicht mein Geld noch bis zum Monatsende?will my money last until the end of the month?

    dazu réíchen meine Fähigkeiten nicht — I'm not skilled enough for that

    das muss für vier Leute réíchen — that will have to be enough or to suffice (form) or to do (inf) for four people

    das sollte eigentlich réíchen — that should be enough, that should do (inf)

    als das dann noch passierte, reichte es ihm — when that happened it was just too much for him

    jetzt reichts (mir aber)! — that's the last straw!

    das reicht ja, um den Geduldigsten aus der Fassung zu bringen! — it's enough to try the patience of a saint!

    es reichte ja schon, dass er faul war — it was bad enough that he was lazy, his being lazy was bad enough

    3) (inf)

    mit dem Essen/der Zeit etc réíchen — to have enough food/time etc

    2. vt
    (= entgegenhalten) to hand; (= geben auch) to give; (= herüberreichen, hinüberreichen auch) to pass (over); (= anbieten) to serve; (ECCL ) Abendmahl to give, to administer

    jdm etw réíchen — to hand/give/pass sb sth, to hand/give/pass sth to sb

    jdm die Hand réíchen — to hold out one's hand to sb; (fig) to extend the hand of friendship to sb

    sich die Hände réíchen — to join hands; (zur Begrüßung) to shake hands

    * * *
    1) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) carry
    2) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reach
    * * *
    rei·chen
    [ˈraiçn̩]
    I. vi
    1. (ausreichend, genug sein) to be enough [or sufficient]
    die Vorräte \reichen noch Monate the stores will last for months still
    der Zucker muss noch bis Montag \reichen the sugar must last till Monday
    reicht das Licht zum Lesen? is there enough light to read by?
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven't got enough patience
    dazu \reichen meine Fähigkeiten nicht I'm not skilled enough for that
    das sollte eigentlich für vier Personen \reichen that should be enough [or fam should do] for four people
    das Geld wird uns nicht \reichen we haven't got enough money
    es reicht [jdm] it's enough [for sb]
    es müsste eigentlich \reichen it really ought to be enough
    noch etwas Püree?danke, es reicht vollauf fancy any more mash? — no thanks, this plenty
    danke, es reicht! that's enough, thank you!
    muss es jetzt sein, reicht es nicht, wenn ich es morgen mache? does it have to be now, won't tomorrow do?
    mit etw dat \reichen to have enough of sth
    damit müssen wir \reichen we'll have to make it last
    mit dem Brot/Geld [nicht] \reichen to [not] have enough bread/money
    mit der Zeit \reichen to have enough time
    3. (überdrüssig sein)
    etw reicht jdm sth is enough for sb
    mir reicht's! (habe genug gehabt) that's enough for me!; (habe es satt) I've had enough!
    jetzt reicht's [mir] [aber]! that's the last straw! fam
    als das dann noch passiert ist, hat es ihr gereicht when that happened it was just too much for her
    solche ständigen Frechheiten hätten mir schon lange gereicht if that was me, I wouldn't have put up with such cheek for all that time
    es reicht [jdm], dass/wie... it's enough [for sb] that/how...
    langsam reicht es mir, wie du dich immer benimmst! I'm beginning to get fed up with the way you always behave!
    4. (sich erstrecken, gehen)
    bis zu etw dat \reichen to extend [or stretch] to sth
    meine Ländereien \reichen von hier bis zum Horizont my estates stretch from here to the horizon
    der Park reicht bis ans Ufer the park stretches [or extends] [or goes right down] to the riverbank
    die Ärmel \reichen mir nur bis knapp über die Ellenbogen the sleeves only just reach over my elbows
    das Wasser reicht mir bis zum Hals the water comes up to my neck
    so weit \reichen meine Beziehungen nicht my connections are not that extensive
    bis zum Horizont \reichen to extend [or stretch] to the horizon
    [mit etw dat] bis irgendwohin \reichen to reach somewhere [with sth]
    wenn ich mich strecke, reiche ich mit der Hand gerade bis oben hin if I stretch I can just reach the top
    er reicht mit dem Kopf bis zur Decke his head touches the ceiling
    das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose the lead doesn't quite reach to the plug; s.a. Auge
    II. vt (geh)
    1. (geben)
    jdm etw \reichen to give [or hand] [or pass] sb sth
    würdest du mir bitte mal das Brot \reichen? would you be so kind as to pass me the bread please?
    jdm Feuer \reichen to give sb a light
    sich dat [o einander] etw \reichen to [each] reach out sth
    sie reichte mir die Wange zum Kuss she proffered her cheek for a kiss
    jdm die Hand \reichen to hold out one's hand [to sb]
    sich dat die Hände \reichen to join hands
    sich dat die Hand zur Begrüßung \reichen to shake hands
    sich dat die Hand zur Versöhnung \reichen to join hands in reconciliation
    [jdm] etw \reichen to serve [sb] sth
    es wurde Champagner gereicht champagne was served
    \reichen Sie das Lamm mit neuen Kartoffeln und grünen Bohnen serve the lamb with new potatoes and green beans
    das Abendmahl \reichen REL to administer [or give] Communion; s.a. Hand
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    A. v/i
    1. (sich räumlich erstrecken)
    reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to;
    sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder;
    das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders;
    der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    (sich zeitlich erstrecken)
    reichen von … bis last ( oder stretch) from … till ( oder until)
    2. (ausreichen, genügen, langen) be enough;
    die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time;
    das Geld reicht/reicht nicht the money is/isn’t ( oder will/won’t be) enough, there is/isn’t ( oder will/won’t be) enough money;
    das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week;
    das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that;
    der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend);
    der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people;
    es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone);
    das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light;
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing);
    - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that;
    das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!;
    mir reicht’s! umg I’ve had enough;
    jetzt reicht’s mir aber! umg that’s done it, that’s it now;
    mit etwas reichen umg (auskommen) have enough of sth allg;
    mit dem Essen/dem Geld/der Zeit reichen have enough food/money/time; auch auskommen 1, ausreichen
    3.
    nach etwas reichen (greifen) reach for sth
    B. v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass;
    jemandem etwas reichen hand ( oder pass, give) sb sth;
    reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?;
    nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served;
    (jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to sb);
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    v.
    to hand v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reichen

  • 17 daran

    da'ran
    adv

    Du wirst daran glauben müssen. — Tú tendrás que asumir la responsabilidad.

    /Te tocará a ti. —

    2)
    daran [da'ran, 'da:ran]
    1 dig (räumlich) al lado, por allí; nahe daran muy cerca; wir kommen häufig daran vorbei pasamos muchas veces por allí; du kannst dich daran lehnen puedes apoyarte en esto
    2 dig (zeitlich) im Anschluss daran a continuación; er war nahe daran das zu tun estuvo a punto de hacerlo
    3 dig(an dieses, an diesem) en esto; ich muss immer daran denken pienso continuamente en esto; daran wird sich nichts ändern esto no cambiará; er ist daran schuld él tiene la culpa (de esto)
    Adverb
    daran Adverb
    1. [an Angelegenheit] en eso
    ich zweifle daran, dass es wahr ist dudo que sea verdad
    es liegt nicht daran, dass er faul ist no es porque oder que sea vago
    2. [an Objekt]
    3. [deshalb] por ese motivo
    4. [räumlich] ahí

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > daran

  • 18 gatta

    gatta
    gatta ['gatta]
      sostantivo Feminin
    Katze Feminin; una gatta da pelare eine Heidenarbeit familiare; (difficile) eine harte Nuss; fare la gatta morta sich dumm stellen, scheinheilig tun; gatta ci cova! da ist was faul!; tanto va la gatta al lardo che ci lascia lo zampino proverbiale, proverbio der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht

    Dizionario italiano-tedesco > gatta

  • 19 gern

    1. <охотно, с удовольствие м>: so etwas [das] habe ich gern! ирон. (нет), как это вам нравится!, ничего себе! Das hab ich gern, wenn ich meinen Aufsatz anfangen will und jemand hat mir meinen Füller weggenommen.
    Immer ist sie mit dem Mund vornweg, aber zu faul was zu tun. Das haben wir gern.
    Die Meyer-sche ist aber eine Klatschbase. Die hab ich vielleicht gern, der kann mich (mal) gern haben фам. ирон. пусть он идёт [катится] куда-нибудь подальше. Der Maler kann mich gern haben. Zweimal habe ich das Zimmer ausgeräumt, und er ist nicht gekommen. Jetzt nehme ich mir einen anderen.
    Nachdem du dir mit mir solchen Scherz erlaubt hast, kannst du mich mal gern haben!
    Obwohl er fest versprochen hatte, zum Treffen zu kommen, mußte ich vergebens warten. Nun kann er mich mal gern haben, gut und gern(e) по меньшей мере. См. тж. gut. nicht gern не нарочно. Entschuldigen Sie bitte, daß ich Ihr Kleid bekleckert habe! Das habe ich wirklich nicht gern getan!
    Daß du auf meine Antwort so lange warten mußtest, ist nicht gern geschehen. Das soll nicht wieder vorkommen.
    2. быстро. Er ist gern beleidigt.
    Im Sommer wird die Milch gern sauer.
    Wer keine Erfahrung hat, wird gern betrogen.
    Auf diesem Beet wächst das Unkraut besonders gern. Laufend muß ich jäten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gern

  • 20 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

См. также в других словарях:

  • faul — Adj std. (9. Jh.), mhd. vūl, voul, ahd. fūl Stammwort. Aus g. * fūla Adj. faul, verfault , auch in gt. fūls, anord. fúll, ae. afr. fūl. Adjektivische l Bildung zu einer Wurzel, die unerweitert noch in den nordischen Sprachen auftaucht: anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • faul — modrig; verfault; verrottet; morsch; faulig; träge; pomadig (umgangssprachlich); müßig; passiv; phlegmatisch; tatenlos; …   Universal-Lexikon

  • Hermann Faul — (* 20. Oktober 1949 in Nördlingen) ist Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Nördlingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politische Laufbahn 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»